Planspiel Präventionsketten mit großer Resonanz
Viel gelernt und praxisnah vermittelt. So der Tenor der Planerinnen und Planer sowie die Resonanz aus den vier Thüringer Kommunen, die mit dem Programm "Thüringer Präventionsketten" bereits gestartet sind oder es noch vorhaben. Das Institut für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) hatte im Rahmen des Programms Thüringer Präventionsketten die Akteurinnen und Akteure aus Erfurt, Jena, Schmalkalden-Meiningen und dem Saale-Orla-Kreis zu einem Planspiel eingeladen und leitete damit spielerisch die begleitende Beratung für die am Programm teilnehmenden Kommunen durch das IKPE ein.
Der Workshop diente einer praxisnahen Erfahrung, da die Mitwirkenden verschiedene durchaus konträre Rollen und Positionen in einer gespielten Verhandlungssituation zu Präventionsketten einnahmen. Unter professioneller Anleitung von Kerstin Petras und Stephanie Schluck, Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, wurden Perspektivenwechsel geübt und auch reizbare Themen bzw. finanzielle Forderungen nachgespielt, um beispielsweise Argumentationsmöglichkeiten auszubauen oder Verhaltensregeln wie Sachlichkeit beizubehalten.
"Das Planspiel ist als Unterstützung für die Arbeit beim Aufbau der Präventionsketten in den Kommunen organisiert worden. Im Ergebnis nahm wohl jeder für sich verschiedene Denkanstöße und Erkenntnisse mit nach Hause. Und so ganz „nebenbei“ wurde ein erster interkommunaler Austausch zwischen den Beteiligten in Thüringen eingeleitet", resümiert Dr. Heike Schaarschmidt, Leiterin des Programms Thüringer Präventionsketten", die Veranstaltung. "Wir danken den Kolleginnen der Präventionsketten in Niedersachsen und allen Teilneherminnen und Teilnehmern, die am Planspiel so engagiert mitgewirkt haben." siehe auch https://twitter.com/LVGundAFS
Die Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen hat dieses Planspiel übrigens gemeinsam mit planpolitik GbR auf Grundlage der Erfahrungen in der Begleitung von Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten erarbeitet.
Bild 1: Dr. Heike Schaarschmidt (rechts) eröffnet das Planspiel gemeinsam mit den Protagonistinnen Stephanie Schluck (links) und Kerstin Petras von der Landeskoordinierungsstelle Niedersachsen.
Bild 2: Die Rollen sind verteilt und die Anweisungen für die jeweilige Figur im Rollenspiel müssen nun studiert werden.
Bild 3: Stephanie Schluck und Kerstin Petras geben noch eine Reihe von Hinweisen.
Bild 4: Arbeitsatmosphäre, bevor der Vorhang aufgeht.
Bild 5: Offene Fragen werden am Rande gleich beantwortet -Kerstin Petras im Gespräch zur Vorbereitung auf das Rollenspiel.
Bild 6: Die Teilnehmenden tauschten sich auch untereinander sehr viel aus.
Bild 7: Es konnte auch mal heiter zugehen, besonders beim "Figuren-Ausbau".
Fotos: @ikpe/Hilse-Carstensen (5) und @ikpe/Schaarschmidt (2)