Ressortübergreifend für ein gemeinsames Ziel

Interview zum Thema Präventionsketten mit Dr. Heike Schaarschmidt auf Kommmune 360°

Erfurt. Unter der Überschrift und dem Zitat von Dr. Heike Schaarschmidt "Die Klärung der Sinnfrage ist für erfolgreiche Netzwerke essentiell!", wurde sie als Leiterin des Programms "Thüringer Präventionsketten" am Institut für komunale Planung und Entwicklung (IKPE) im "K360°-Interview" dazu befragt, "wie netzwerkübergreifende Zusammenarbeit aufgesetzt sein sollte, damit das volle Potential von Präventionsketten ausgeschöpft werden kann."

Im Teaser heißt es dazu: "Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten."

Hier gehts zum Interview

Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteur*innen aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, dass Kommunen die Potenziale integrierter Planung besser nutzen können, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.

Mehr über die Kommune 360°

Die Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteur:innen aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Unser Ziel: Dass Kommunen die Potenziale integrierter Planung besser nutzen können, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.
Die Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteur:innen aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Unser Ziel: Dass Kommunen die Potenziale integrierter Planung besser nutzen können, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.
Damit Präventionsketten erfolgreich wirken, braucht es ressortübergreifende Netzwerke. Einzelne wirksame Maßnahmen ergeben nicht automatisch ein wirksames Unterstützungssystem. Dafür braucht es eine kommunale Verwaltung, freie Träger und politische Akteure, die kooperativ und integriert zusammenarbeiten.

Zurück